Festung Hohenwerfen

Wenn Sie die Topografie von Salzburg und seiner Umgebung betrachten, dann wird Ihnen auffallen, dass die Stadt im Zentrum eines weiten Tals liegt, das in Richtung Süden hin von immer höheren Bergen begrenzt wird. Das Tal, durch das auch die Salzach fließt, ist damit die wichtigste Passage durch die Alpen in diesem Abschnitt. Einer der strategisch wichtigsten Pässe ist der Pass Lueg etwa 20 Minuten Autofahrt südlich der Stadt Salzburg, der entsprechend oft Ziel militärischer Befestigungen wurde.

Der erste, der den Pass Lueg mit massiven Mauern befestigen ließ, war Fürst Erzbischof Gebhard. Er baute eine einfache Burg in Werfen, und zwar im Jahr 1077. Damals tobte der Investiturstreit zwischen Kaiser und Papst, Gebhard wollte gegen eine Invasion der Kaiserlichen Truppen gerüstet sein. Zwei weitere Burgen, die diesem Konflikt ihre Existenz verdanken, sind die Festung Hohensalzburg und die Burg Petersberg ob Friesach in Kärnten.

Bau & Erweiterung von Hohenwerfen

Die Burg in Werfen wurde schon im 12. Jahrhundert ausgebaut, ihre heutige Gestalt erhielt sie aber im 16. und 17. Jahrhundert, als sie zur Festung ausgebaut wurde. Anlass dafür waren neben allgemeinen strategischen Erwägungen vor allem die Bauernkriege im frühen 16. Jahrhundert, die marodierende Truppen bis in die Stadt Salzburg vordringen ließen. Da die meisten Aufständischen aus dem Süden des heutigen Bundeslandes stammten, erließ Fürst Erzbischof Matthäus Lang die Order, Hohenwerfen auszubauen - beziehungsweise größer wiederaufzubauen, denn die Bauernkriege hatten zu schweren Zerstörungen auf der alten Burg geführt.

Fürst Erzbischof Johann Kuen-Belasy holte italienische Ingenieure ins Land, um die Festung um das Jahr 1563 herum massiv zu erweitern. Fürst Erzbischof Johann Jakob ließ den zentralen Bergfried im Jahr 1573 errichten. Und weitere Ergänzungen und Modernisierungen erfolgten im 30jährigen Krieg zwischen 1618 und 1648. Besonders wichtig war die Errichtung eines Pulverturms unter der Herrschaft von Fürst Erzbischof Paris Lodron im Jahr 1623.

Im Zuge der Napoleonischen Kriege wurde Hohenwerfen von bayrischen Truppen erobert. Die Festung Hohenwerfen wurde dabei beschädigt und verfiel bis zum Jahr 1824. Erst danach wurden erste Renovierungsmaßnahmen getroffen. Im Jahr 1896 kaufte der Habsburg Erzherzog Eugen die Festung. 1931 beschädigte ein Feuer die Festung; sie wurde bis zum Jahr 1938 renoviert und wiederhergestellt.

Burgkapelle & spätere Geschichte von Hohenwerfen

Die Kapelle im Innenhof ist der älteste Teil der Festung Hohenwerfen. Sie wurde in romanischem Stil gebaut und war ursprünglich freistehend; erst 1550 wurde die Kapellenbastei errichtet und eine Antekapelle gebaut. Der Altar stammt von Konrad Schwarz und aus dem Jahr 1650. In der Mitte des Altars steht eine Marienstatue mit Kind aus dem Jahr 1480. Flankiert wird der Altar von den Statuen der Hl. Katharina und des Hl. Sigismund. Die Seitenaltäre stammen aus den Jahren 1550 und 1560. Der rechte Seitenaltar enthält ein Bildnis des Hl. Benno, der linke von Jesus Christus.

Die Festung Hohenwerfen diente nicht nur als militärisches Gebäude, sondern auch als Gefängnis. Die wohl bekanntesten Häftlinge waren Fürst Erzbischof Adalbert III, der hier 14 Tage lang eingesperrt wurde, der Statthalter der Steiermark, den die aufständischen Bauern festhielten, und Fürst Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, der von seinem Rivalen und Nachfolger Markus Sittikus hier 1611 kurz festgehalten wurde. Später wurde er auf die Festung Hohensalzburg verlegt, wo er standesgemäß, aber in Gefangenschaft lebte.

Im 20. Jahrhundert wurde die Festung Hohenwerfen als Polizeischule genutzt. Heute erinnert daran noch eine Ausstellung. Ansonsten locken eine Greifvogelschau (täglich von Mai bis Oktober), Mittelalterspiele und die Attraktion der Festung selbst Tausende Besucher in die alten Mauern. Hohenwerfen eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug und kann gut mit einem Besuch der nahen Eisriesenwelt kombiniert werden. Besuchen Sie auch den Ort Werfen, der ein schönes Zentrum mit alten Bürgerhäusern hat.

Zurück zur "Umgebung"


Weiterführende Links

http://www.salzburg-burgen.at/de/werfen/
Website der Festung Hohenwerfen auf Salzburg Burgen

http://de.wikipedia.org/wiki/Festung_Hohenwerfen
Wikipedia zur Festung Hohenwerfen



Visit-Salzburg.net